| Aussprache |
Die
Betonung liegt auf der ersten Silbe.
Ungarisch ist eine agglutinierende Sprache, d.h. Präpositionen, Personalpronomen
und viele Fallformen werden an das Wort angehängt.
Das Ergebnis lautet z.B. Egészségunkre! - "Gesundheitunsfür!".
Wie im Deutschen setzt man in Ungarn Wörter zusammen: fagylaltkülönlegességek
heißt "Eiscremespezialitäten".
Die Verben werden - jedoch nicht so regelmäßig wie im Deutschen -
auseinandergenommen. |
| a |
wie Sport,
aber ohne Lippenrundung |
| á |
a wie Italien |
| c |
ts wie Zeit
|
| e |
ä wie Hände
bzw. e wie fest |
|
é |
e wie Thema
(Die Unterscheidung zwischen
e und langem é ist wichtig!) |
| gy |
dj wie Madjare
|
| i |
kurzes i wie
Minute |
| í |
langes i wie
Lied |
| ly |
j wie Jahr
|
| ny |
gn wie Kognak
|
| ty |
tj wie tja
bzw. ti wie Metier |
| o |
kurzes o wie
Politik |
| ó |
langes o wie
Kohle |
| ö |
ö wie Ökonomie
|
| s |
sch wie schon
|
| sz |
ß wie naß
|
| u |
u wie Union
|
| ú |
langes u wie
Ruhm |
| ü |
y wie Physik
|
|
zs |
j wie Journal
|
| |
|