Kooperationspartner
|
|
 |
 |
|
Tihany
Die Halbinsel Tihany, die ca. 12 km² in den Balaton hineinragt, ist
einer der meist besuchtesten Orte. Das gegenüberliegende Südufer
ist nur noch 1,5 km entfernt. An dieser Stelle, die die schmalste
Stelle des Balatons ist, verkehrt auch die einzige Autofähre.
|
 |
Die Halbinsel wurde 1952 zum ersten Naturschutzgebiet Ungarns
erklärt und der südwestliche Teil der Insel ist heute für den Autoverkehr
gesperrt.
Es bietet sich förmlich an diese Region zu Fuß auf den gut markierten
Wanderwegen zu erkunden. |
Tihany hat drei zentrale Orte: den Inneren Hafen und Umgebung,
die Abteikirche und den Fährhafen.
Die barocke Abteikirche, die das Wahrzeichen der Halbinsel
ist, dominiert dem Hügel unweit des Örtchens Tihany. |
 |
Sehenswert ist
die üppige Inneneinrichtung - insbesondere die Kanzel und die
den Altar schmückende Statuen.
In der Krypta aus dem Jahre 1055 kann man das Grab von König
Andreas I. betrachten.
Im Kloster ist das Abteimuseum mit einer Ausstellung zu der
Geschichte der Kirche, einem Gedenkzimmer für den letzten ungarischen
König Karl IV. sowie einem römisches und mittelalterlichen
Lapidarium untergebracht ist. |
Vom Plateau hinter der Abtei gelangt man zu der Pisk-Promenade
(Pisky sétány), die den schönsten Blick auf den Balaton bietet.
Hier findet man auch den historischen Dorfkern - ein Freilichtmuseum
mit alten Bauern- und Fischerhäusern. |
 |
Der Innere Hafen befindet sich an der Ostseite der Halbinsel
und ist in den Sommermonaten ein sehr beliebter Ausflugsziel.
Der Fährhafen, die Anlegestelle der Ausflugsdampfer und der Autofähre,
liegt an dem Südzipfel der Halbinsel. |
Wandern auf der Halbinsel Tihany
Im Inneren
Hafen beginnt der grün markierte Fußweg auf dem man in ca.
zwei Stunden den Russischen Brunnen (Cipríán-Quelle) und die
Mönchswohnungen, die in Gestein gegrabenen Zellen von russischen
Mönchen aus dem 11. Jahrhundert, erreichen kann.
Entlang
der rot markierten Strecke kann man in ca. 1,5 Stunden zum
Gipfel des Csúcs-Berges (Csúcshegy) mit einer schönen Aussicht.
|
|
|
 |
 |
 |
Herzförmige
Grabsteine in Balatonudvari
Auf der Straße Nr. 71 erreicht man das kleine Örtchen
Balatonudvari mit seinem denkmalgeschützten Friedhof.
Bekannt ist er vor allem durch seine Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert,
die herzförmig und aus weißen Sandstein gemeißelt
sind. |
 |

Pension Sirály
- Balatonlelle >>> |
 |
n
Was darf man sich
in Ungarn nicht entgehen lassen?
n
Worauf muß
man besonders achten?
n
Was sind Eure
Geheimtipps?
n
Schreibt uns Eure Tipps, Vorschläge und Reise-Erfahrungen |
|